Gewinner der „göttingen händel competition“ gekürt
Die „göttingen händel competition“ 2025 ist entschieden. Sowohl der Hauptpreis als auch der Publikumspreis gingen an das französische Ensemble La Mandorle. Ebenfalls prämiert wurden das deutsch-österreichische Yara Ensemble und das internationale Ensemble Les Fleurs du Bien.
Es ist Halbzeit bei den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen 2025 und man sieht in strahlende Gesichter, als Jochen Schäfsmeier, Jury-Vorsitzender und Geschäftsführender Intendant der Int. Händel-Festspiele Göttingen, am Dienstag, dem 20. Mai, 14.30 Uhr die Gewinnerensembles der „göttingen händel competition“ verkündet. Der Kammermusikwettbewerb für junge europäische Ensembles der Alten Musik fand in diesem Jahr zum achten Mal im Rahmen der Internationalen Händel-Festspiele in Göttingen statt. Die Jury hatte im Vorfeld aus den Bewerbungen acht Ensembles ausgewählt. Daraus konnten sich am Montag La Mandorle, das Yara Ensemble und Les Fleurs du Bien für die Finalrunde qualifizieren.
Den mit 5.000€ dotierten 1. Preis gewann das Ensemble La Mandorle, bestehend aus Victoire Delnatte (Oboe), Clotilde Sors (Violine), Camille Sors (Violoncello) und Élodie Brzustowski (Theorbe, Barockgitarre). Die vier Französinnen überzeugten mit Musik von Georg Friedrich Händel und Robert de Visée sowie einer eigenen Improvisation über das französische Kinderlied „Nous n’irons plus au bois“. Das Ensemble wird somit das Preisträgerkonzert am 22. Mai um 17 Uhr in der Göttinger St. Albani-Kirche gestalten. Auch den Publikumspreis konnte La Mandorle für sich verbuchen. Damit verbunden ist ein zusätzlicher Auftritt im Rahmen eines Lunchkonzerts am 21. Mai um 12.30 Uhr im Kunsthaus Göttingen.
Der mit 2.000€ dotierte Sonderpreis „Musik und Raum“ ging an das deutsch-österreichische Yara Ensemble, das am 21. Mai in Scheden ein speziell für den Innenraum der St. Markus-Kirche konzipiertes Programm spielen wird. Dabei wird das Festspielmotto „Lorbeeren“ in einer mit der Musik synchronisierten Licht- und Videoinstallation aufgriffen. Teil des Preises ist auch ein Auftritt beim FELIX! Originalklang-Festival in Köln.
Den Bärenreiter Urtext-Preis gewann das internationale Ensemble Les Fleurs du Bien. Jury-Mitglied Dr. Marie Luise Maintz vom Bärenreiter-Verlag überzeugte die „dramaturgische und interpretatorische Leistung, mit der das Ensemble mit der Komposition von Jiří Teml Musik des 17. Jahrhunderts mit zeitgenössischer Musik verbindet“.
Jochen Schäfsmeier zieht Bilanz: „Der hohe Publikumszuspruch und die hohe Qualität der Darbietungen bei den diesjährigen Festspielen spiegelt sich auch bei der „göttingen händel competition“ wider. Wir sind sehr glücklich, dass so viele Menschen mit uns die Festspiele feiern und sich für die Konzerte aber auch für die nachwachsende Ensemble-Generation interessieren.“
Die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen waren am 16. Mai mit einer umjubelten Aufführung von Händels Oratorium „Solomon“ gestartet. Tags darauf feierte Rosetta Cucchis Neuinszenierung von Händels Oper „Tamerlano“ im Deutschen Theater mit einem von der Presse hochgelobten internationalen Spitzenensemble Premiere. Am 19. Mai kehrte der ehemalige Künstlerische Leiter der Festspiele Nicholas McGegan anlässlich seines 75. Geburtstags nach Göttingen zurück und gab ein umjubeltes Konzert in der Aula der Universität, u. a. mit Arien von Vivaldi (Sopran: Arianna Vendittelli).
Die Festspiele finden noch bis zum 25. Mai in Göttingen und der Region Südniedersachsen statt, u. a. mit dem Galakonzert mit Ann Hallenberg (Stadthalle, 22.5.), virtuoser Kammermusik mit Mayumi Hirasaki (Aula der Universität, 25.5.) und einer musikalischen Lesung in Bremers Weinkellerei (21.5.). Die Festspieloper „Tamerlano“ wird noch zweimal im Deutschen Theater zu sehen sein. Für die Vorstellung am Samstag sind nur noch wenige Restkarten verfügbar. Am Sonntag wird neben der Dernière auch eine Familienfassung der Oper gezeigt. Konzerte gibt es auch in der Region, in Einbeck (21.5.), Herzberg am Harz (24.5.) und Hann. Münden (25.5.).
Informationen und Tickets zu den Veranstaltungen sind über die Homepage der Händel-Festspiele unter www.hndl.de sowie deutschlandweit an allen Eventim-Vorverkaufsstellen und vor Ort bei der Tourist Information (Markt 8) und dem Deutschen Theater Göttingen (Theaterplatz 11) verfügbar.